Nachdem Montag und Dienstag bereits viel Freude bei den Kindern gesorgt hat, waren nun doch viele sehr aufgeregt, was alles am Mittwoch, dem „Rollentauschtag“ passieren würde. Und dann war es soweit:
Kurz vor Ende der eigentlichen Unterrichtszeit kamen die 4.Klässler in die Betreuung. Jedes Kind bekam ein Schild mit seinem Namen und der Aufschrift "Betreuer für 1 Tag“.
So bestückt kamen schon kurz darauf die anderen Betreuungskinder in die Einrichtung und ab hier übernahmen die „Großen“: Anwesenheitslisten führen, Essenslisten ausfüllen, das Mittagessen begleiten und die Kinder bei ihren Fragen unterstützen, trösten, schlichten, ermahnen, sich mit Kindern beschäftigen, ihnen ein Angebot machen, kreativ im Werkraum dem Andrang der Bastelwütigen gerecht werden, den Wünschen nach Aktivitäten nachkommen und dann wieder Listen führen…. Puh – zwischendurch einmal kurz verschnaufen und sich selbst ein Mittagessen gönnen und dann weiter. Nach 14Uhr mit den unteren Jahrgängen die Hausaufgabenzeit erleben, sie begleiten und ermutigen, sie unterstützen und natürlich auch die Hausaufgaben kontrollieren. Abschließend noch die Snackpause vorbereiten, dabei die Jüngeren „bedienen“ und hinterher auch wieder aufräumen…
Rückblickend war es wohl ein sehr gelungener Tag und die 4.Klässler sind in ihren Rollen aufgegangen. Besonders gefordert wurden sie zwischendurch vom Betreuungsteam, das immer mal wieder in kindliche Rollen schlüpfte und die Grenzen des Erlaubten ein bisschen testeten: durch den Flur rennen oder laut sein, schmatzend am Tisch sitzen oder Kindern etwas wegnehmen, nicht zuhören und Spielsachen liegenlassen – dass hat die „Betreuer des Tages“ wohl am meisten gefordert und irgendwie waren am Ende alle froh, dass am Donnerstag wieder alles „normal“ sein würde.
Für Donnerstag war die nächsten Aktionen geplant: „Legochallenge“ und „Sandbilder“. Sich entscheiden zu müssen, wo man zuerst mitmacht war wohl die schwierigste Entscheidung des Tages, denn schon kurz nach Beginn der Betreuungszeit sah man viele Kinder zusammen in der Legoecke sitzen munter die mit Herzblut gebauten Bauwerke zerstören und sogar die Steine nach den Farben sortieren. Eigentlich war an dieser Stellen wegen „Challenge“ das ein oder andere kleine Motivationsspiel geplant, aber die Kinder waren so in ihrem Modus, dass manche sogar fast ihr Betreuungsende verpassten. Mit genauso viel Freude saßen andere Kinder draußen im Schatten und lebten ihre Kreativität bei „Sandbilder“ machen aus. Es war eine erstaunliche Erfahrung für manche einfach mal statt eines Pinsels den Kleister mit den Fingern aufzutragen und zu sehen, welche wunderschönen Einzelstücke entstehen, wenn man ein bisschen Sand darüberstreut. Die Kinder haben das unterschiedliche Angebot des Tages genossen und sich wirklich sehr engagiert beteiligt.
Die HCA "Glasperlen" haben zum Abschluss dieser Woche mit allen Kindern noch einen sehr harmonischen, schönen Ausflug in den Wald unternommen.
Es war diese "Gefühlsachterbahn", die das Betreuungsteam am Freitag mit den Kindern erleben durften: das schönste Geschenk überhaupt.
Erst kamen alle Kinder etwas niedergeschlagen aus dem Unterricht, wegen des Abschieds von den 4.Klässlern. Dann stieg die Aufregung "wo der Ausflug hinführen würde" und nur kurz danach schon dieses: "Wie weit ist es noch? Müssen wir noch lange laufen". Als wir schließlich unseren Zielort - alte Glasöfen mitten im Wald - erreicht hatten, passierte dieses Kinderwunder: überall Lachen, toben, ausgelassenes Spielen, sich freuen, sich trauen.... ganz ohne vorgefertigte Spielsachen oder angeleitete Spiele; egal welche Klasse, egal ob sportlich topfit oder vielleicht motorisch etwas unbeholfen, egal...
Dieser Ausflug war ein besonderes Erlebnis für alle - so einfach und doch so wundervoll.
Nun ist es Zeit für die Sommerferien:
genießen, erholen und Kraft tanken für die neuen Herausforderungen, die im nächsten Schuljahr kommen!
Schöne Ferien!
Pünktlich für die letzte Schulwoche hat sich das Wetter entscheiden, den Sommermodus anzuschalten. Darüber freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Betreuer der „Glasperlen“, die hatten sich nämlich ein besonderes, abwechslungsreiches Programm für diese Tage ausgedacht.
Als dann noch während des Schulvormittags am Montag die Nachricht über die Lautsprecher schallte, dass alle Kinder Hausaufgaben frei haben, war die Freude umso größer.
So konnten die Kinder montags gleich nach dem Mittagessen mit zwei Betreuerinnen in den nahegelegenen Wald starten und dort kleine Abenteuer erleben. Von Häuschen bauen aus Bruchholz über Schätze suchen … und leider ganz viel Unrat finden… war alles dabei und die teilnehmenden Kinder kamen zufrieden nach einiger Zeit zurück zur Betreuung.
Später am Tag konnten alle die wollten an einer Wasserschlacht teilnehmen. Dank des HCA - Fördervereins haben die „Glasperlen“ seit Kurzem Wasserbälle, die sich wunderbar dafür eignen sich gegenseitig nass zu spritzen und sich zu bewerfen, ohne dem Gegenüber weh zu tun. Es war ein lautes Kreischen und herzliches Gelächter zu hören und, wie in jedem Jahr, hatten die Kinder den größten Spaß damit die Betreuer nass zu machen, die diesen sommerlichen Spaß ebenfalls gerne mit machten.
Am Dienstag organisierte das Team als besonderes Angebot „Seifenblasen“. Im Schatten der Bäume durften die mitmachenden Kinder riesige schillernde Blasen zaubern und sich als Künstler dieser flüchtigen Substanz versuchen. Mit etwas Ruhe, Geduld und Übung sind dabei wunderschöne Seifenblasen entstanden.
Da die sommerlichen Temperaturen auch am Dienstag dafür sorgten, dass es keine Hausaufgaben aufgab, durften die Kinder des Nachmittags ihr Programm selbst bestimmen und so flogen bei einigen Kindern ab 14 Uhr erneut Wasserbälle durch die Luft und kein Stück Kleidung blieb trocken. Andere verzogen sich eher ruhig spielend mit der Wasserbahn in den Schatten und hatten dabei ihre Freude, wieder andere konnten von den Seifenblasen gar nicht genug bekommen und zauberten weiter platzende Gebilde. Es gab aber auch Kinder, die einfach das „Nichtstun“ genossen und sich in selbstgewählte Beschäftigungen zurückzogen.
Die Betreuer sind froh darüber, wie dankbar die Kinder dieses Sonderprogramm annehmen und die Kinder genießen anscheinend sehr, diese stressfreie Woche.
Gespannt auf die folgenden Tage sind alle, denn es folgen noch der „Rollentauschtag“ am Mittwoch, Donnerstag „Sandbilder“ und „Legochallenge“ und am Freitag geht die gesamte Betreuung zum Picknicken zu den Glashütten.
Und danach können die Ferien kommen….
Bei strahlendem Wetter und gut gelaunt haben sich am Freitagnachmittag, nachdem alle anderen Kinder bereits gegangen waren, die großen 4.Klässler „Glasperlchen“ in der Einrichtung getroffen.
Voller Spannung erwarteten sie das Programm, denn dies war, wie jedes Jahr, bis zum Schluss ein Geheimnis. Ziel dieses letzten großen Zusammentreffens ist es, dass die Abgänger einmal während ihrer Grundschulzeit, die Betreuung mal ganz für sich haben und Aktivitäten unternehmen, die auch nur einmal in dieser Zeit gemacht werden. Ein bisschen gemeinsame Zeit zu verbringen, einen Ausblick nach vorne und auf die zurückliegenden Jahre zu unternehmen und dabei viel Spaß zu haben und „ungestört“ zu sein.
Die erste kleine Überraschung wartete direkt am Anfang, als die Kinder erfuhren, dass sie sich eine Pizza aussuchen durften und wir diese dann im Lokal bestellen würden – nicht das die 4.Klässler noch nie im privaten Umfeld eine Pizza bestellt hätten, aber die Tatsache, dies mit den Kameraden in der Betreuung machen zu dürfen, ist schon etwas Besonderes.
Nachdem die teilweise schwerfallende Wahl getroffen war, ging es weiter mit einem Spiel, das es in sich hat: die Foto-Ralley. Anhand kleinster Details durften die Kinder raten, wo diese abgebildeten Teile im Schulgebäude – außen und drinnen – zu finden sind. In Gruppen sind sie zum gedachten Ort gelaufen und, wenn sie es richtig gemacht haben, haben sie dort auch ein entsprechendes Puzzleteil gefunden. Es galt insgesamt 20 solcher Abschnitte zu finden. Das war für alle ganz schön anstrengend und so war es gut, dass es zwischendurch immer mal wieder eine Trinkpause und eine süße Stärkung gab.
Im Anschluss an das kräfteraubende Spiel, dass zeigte, wie gut sich die Schüler/-innen im Haus auskennen, wurde es beim Latten anbringen etwas ruhiger, für manch einen schon etwas emotional. Die Latten waren in den Wochen vor dem Abschiedsnachmittag in liebevoller Kleinarbeit gestaltet worden und sollen ab sofort an jeden einzelnen von diesen Abgängern erinnern.
Als nächstes stand das „Nicht-Newtonische-Experiment“ auf dem Programm. Hierfür hatten die Kinder von zu Hause schon Schüsseln und Rührbesen mitgebracht. Nun galt es mit Hilfe von Wasser und Speisestärke eine Mischung herzustellen, die sowohl flüssig als auch fest ist. Es war herrlich zu beobachten mit welcher Freude und welchem Staunen, sich die Jungs und Mädchen mit der Masse auseinandersetzten – fast so als würden sie wie kleine Kinder im Sandkasten sitzen.
Viel zu schnell kam aus deren Sicht dann die Pizza. Nichts desto trotz, war auch dieser Abschnitt des Nachmittags etwas Besonderes. Gemeinsam mit allen anderen „Großen“ am Tisch sitzen, Essen genießen, eine Limo dazu und in Ruhe quatschen und anschließend noch ein Eis essen – dem Betreuungsteam tat es fast ein bisschen leid, diese gemütliche Runde für die folgende Mutprobe aufzulösen.
Schon bei dem Wort „Mutprobe“ gab es die unterschiedlichsten Reaktionen: „Mach ich nicht“; „Ich will als Erster“, „Ist die gefährlich“…. Es dauerte einen Moment, bis wir der Gruppe erklären konnten um was es überhaupt geht: „Feuerspuken!“. Ehrlich gesagt gingen dann die Reaktionen in die zweite Runde … und zudem wollte die Fackel nicht richtig angehen, aber als es dann soweit war, zeigten (fast) alle Kinder ihren Mut und brachten die Flamme zum Sprühen.
Kaum einer konnte es glauben, als wir feststellten, dass es nun schon an der Zeit für den letzten Programmpunkt „Abschlusskreis“ war. In einer schön geschmückten Runde nahmen wir uns nun die Zeit jedem Kind (und anwesenden Erwachsenen) noch einmal intensiv zuzuhören. Abschließend bekam jedes „Glasperlchen“ ein Erinnerungsgeschenk und die wartenden Eltern durften ihre Kinder in Empfang nehmen.
Wie schön, dass auch nach dem „Betreuungs – Abschieds – Nachmittag“ noch ein paar gemeinsame Tage bis zu den Ferien bleiben… So bleibt genug Zeit, um sich intensiv von jedem Einzelnen noch zu verabschieden.
An dieser Stelle:
Wir wünschen allen Abgängern eine schöne zukünftige Schulzeit und allen Familien, dass Sie Ihre Kinder auch weiter so gut unterstützen, wie sie es bis hierhin gemacht haben. Die Grundschuljahre an der HCA haben ein gutes Fundament geschaffen – alles andere wird genauso gelingen, wenn es auch vielleicht manchmal nicht auf direktem Weg klappt!
Wir freuen uns aufs Wiedersehen!
Nach langer, intensiver Planung und vielen Vorbereitungen war es endlich soweit. Die HCA – Schule lud zum „kunterbunten Schulfest“ ein, öffnete die Türen für gemeinsames Beisammensein mit Essen, Trinken, Spiel Sport und Spaß.
Neben dem Schulkollegium, dem Elternbeirat, dem Förderverein, dem Sportverein, der Feuerwehr, durfte dabei natürlich auch die Betreuung „Glasperlen“ nicht fehlen.
Und so gab es auch in den Räumen der Einrichtung zwei unterschiedliche Mitmach - Stationen.
Bei der einen Station durften die Kinder, bereits in Hinblick auf das große Zirkusprojekt im Jahr 2026, schon eigene Jonglierbälle basteln und ihr Talent ausprobieren. Mit viel Freude bastelten die Kinder viele kunterbunte Bälle, die schon teilweise sehr gekonnt durch die Luft gewirbelt wurden.
Im zweiten Raum gab es zwei Vorstellungszeiten der „Mo-Ba“.
Hier konnten alle Besucher die Miniaturwelt bestaunen, die während gemeinsamer „Werkstattstunden“ entstanden ist. Die liebevoll gestaltete Anlage mit den vielen kleinen Details wurde von den Kindern der Betreuung mit begeisterten Erwachsenen erbaut und konnte nun, bevor das Projekt eine Pause macht, bespielt und bewundert werden.
Ein weiterer Beitrag der Betreuung für das Schulfest war, in Absprache mit der Schule und dem FV, ein „Zirkusbarometer“. Ein menschengroßer Clown, von Kindern und Betreuern gezeichnet, hält einen Wasserschlauch in der Hand. Hier werden ab sofort von Zeit zu Zeit Flummis eingefüllt. Jeder Flummi hat den Wert von 100 €. Mit Hilfe von Spenden und anderen Aktionen soll sich nach und nach der Schlauch füllen, um damit anzuzeigen wann die Endsumme von 12990 € erreicht ist und damit die Kosten für den „Schulzirkus“ gedeckt sind. Außerdem hat der Clown noch einen lustigen Hut. Auf diesem wird angezeigt, welcher Monat gerade ist. Dieser Clown hat nun seinen Platz im Foyer der Schule und wird die Zeit bis zum Zirkus im Juni 2026, hoffentlich ein bisschen bunter gestalten.
Echt jetzt? – 3, 2, 1... auf geht’s ins All! – März/April 2025
Am 04. März war es endlich so weit: Das Modellprojekt „echt jetzt?“ startete erstmalig bei den „Glasperlen“ als Ganztagsbegleitungsangebot. Ein Angebot, welches von den Stiftungen „Kinder lesen“ und „Kinder forschen“ in Kooperation entwickelt wurde, um bei Kindern ganz viel Neugier für die einzelnen Themen und Motivation für vielseitiges Lernen und lesen zu wecken.
Für die kommenden 5 Wochen würden sich nun hierfür interessierte „Glasperlen“-Kinder, 1 x wöchentlich, auf die Weltall-Entdeckungstour machen.
Unter dem Motto „Galaktisch“ konnten Kinder der zweiten bis vierten Klasse eine Abenteuerreise rund ums Weltall erleben.
Natürlich durfte zu Beginn ein Mitgliedsausweis gebastelt werden, damit die einzelnen Missionsaufträge auch dokumentiert werden konnten. Auch ein forschender Blick auf Sonne, Mond, Sterne und unsere Milchstraße wurde geworfen, da dieses Projekt neben dem Forschen und Erfahren als Mittelpunkt im Besonderen eine Leseförderung beinhaltet.
Die zweite galaktische Mission befasste sich dann mit der Frage: Wie kommt man überhaupt ins All? Mit viel Spaß erforschten die Kinder anhand von Luftballonraketen den Antrieb und das Abheben mit einer Rakete in den Weltraum.
Die dritte und vierte Mission brachte dann den jungen Forscherinnen und Forscher unser Sonnensystem näher. Alle acht Planeten, der Asteroidengürtel und unsere Sonne wurden in liebevoller und geduldiger Handarbeit angefertigt.
Am fünften und letzten Tag der ersten Phase unseres „echt jetzt?“-Projektes fand dann das Astronautentraining sowie die „Galaktisch-Präsentation“ statt. Alle Mitschülerinnen und Mitschüler, wie auch interessierte Eltern der Teilnehmer am Projekt, konnten unter Anleitung des jungen Forscherteams das Erlernte bewundern und dazu gleich noch selbst herausfinden, wie viele Astronauten-Gene in ihnen stecken.
Dieses gemeinsame Treffen war die letzte Station der Reise in die „Galaxie“
und das Projekt „echt jetzt“ konnte seine 1. Phase beenden.
Gleich anschließend hatten wieder alle Kinder der „Glasperlen“ (2.- 4. Klasse) die Möglichkeit sich für das kommende Thema der „echt jetzt“ – Leseförderung und Experimentierreihe anmelden.
Aus der Ferne ganz in die Nähe – Von den kleinsten Lebewesen und Pflanzen, über ein Bohnenlabyrinth bis hin zu einem Ausflug ins Grüne rund um die Schule, so geht es aktuell bei „echt jetzt?“ mit „Lebendig“ weiter.
Wir freuen uns jetzt schon von den neuen Erlebnissen der „echt jetzt“ – Kinder mehr zu erfahren
und wünschen ganz viel Spaß ….
„Auf die Häschen fertig los“ – der letzte Tag vor den Osterferien – 4.4.2025
Gleich nach dem frühen Schulende versammelten sich die „Glasperlen“-Kinder in der Mensa der Betreuung und hörten gespannt zu, was am heutigen xxl Betreuungstag noch alles auf sie warten würden.
Mit viel Freude reagierten die Kinder darauf, dass sich das Team der Einrichtung wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm ausgedacht hatte und sich dies anlassgemäß mit dem „Häschen“ auseinandersetzten würde.
Schnell verteilten sich die Kinder in drei Gruppen und starteten in ihren rotierenden Ablauf.
Die ersten Kinder blieben gleich in der Mensa, um dort zusammen mit Claudia und Herta Häschenleckereien für das Mittagessen und die Snackpause zu kreieren. Es entstanden bei diesem Angebot leckere Laugenhäschen, Eierhäschen, Obsteier und Muffinhäschen – alles Dinge die wirklich einfach nachzumachen sind und die vielleicht den ein oder anderen Ostertisch der Familien zu Hause verschönern könnten. Wir können sagen, dass die Kinder viel Spaß beim Schneiden und Dekorieren hatten und beim späteren Verzehr, die Dinge sehr gerne gegessen wurden.
Bei den Betreuern Andrea und Brigitte war Kreativität gefragt. Mit ein paar einfachen Handgriffen und viel künstlerischer Freiheit wurden aus Fleecedeckenstücken ein kleiner Hase, der in einem Suppenpappteller – Nest saß. Sehr süß und selbst die Kinder, die sonst nicht so viel Freude am Basteln haben, waren mit Begeisterung dabei, denn der schnelle Effekt aus dem Stück Stoff in Windeseile ein Häschen zu formen faszinierte alle.
Beim dritten Angebot, welches sich Kerstin und Martina, ausgedacht hatten, ging es um Bewegung und Geschicklichkeit. Bei mehreren Spielen konnten die Kinder ihre eigenen Stärken zur Geltung bringen und so mit viel Freude, bei super Wetter, im Freien sich austoben und ausprobieren, ob der Fuchs das Häschen fängt, welches Häschen am geschicktesten durch den Sackhüpfen-Parcours kommt und wieviel Ruhe und Geschwindigkeit die richtige Mischung für einen erfolgreichen Eierlauf ist.
Zwischendurch gab es für alle Kinder ein warmes Mittagessen und immer wieder der Wechsel zum nächsten Angebot, sodass jedes „Glasperlchen“ am Ende alles ausprobiert hatte.
Zum Schluss galt es als Gruppe noch ein Osterrätsel zu lösen und zur Überraschung aller lag beim Abschied in jedem Osternestchen bereits jetzt ein kleines Ei mit überraschender Füllung.
Wir wünschen frohe Ostern und erholsame Ferien!
Große Überraschung für die „Glasperlen“- 1.4.2025
Bereits vor ein paar Wochen sind zwei Familien der Betreuung auf Betreuungsleitung Dani Langner zugekommen und haben eine Sachspende für die Einrichtung angekündigt.
Mit den Fragen: Was können die „Glasperlen“ gut gebrauchen? Wo fehlt es Ihnen? hat sich das Team der Betreuung auseinandergesetzt und schnell festgestellt, dass die Draußensaison bald startet und die Spielsachen teilweise sehr veraltet, nicht mehr vollständig oder defekt sind.
Ein Wunschzettel wurde geschrieben und den Spenderfamilien überreicht.
Diese Woche war es nun soweit: zwei rollbare Kisten (zukünftig für den Transport der Spielsachen fürs Kleinsportfeld gedacht) vollgepackt mit neuen Spielsachen wurden an die „Glasperlen“ übergeben.
Das leuchten der Kinderaugen über den bunt bestückten Tisch mit Bällen, Pferdeleinen, Hütchen, Diavolos, Gummitwist, Wurfspiel, xxl „Tic-Tac Toe“ und xxl „Mensch ärgere Dich nicht“ war nicht zu übersehen und es gab einen großen Applaus für die Kinder der Familien.
Im Anschluss war es für die Kinder der Einrichtung keine Frage sich in den Werkraum zu begeben und ihr „DANKE“ kreativ umzusetzen – als kleines Zeichen für die großartigen Geschenke.
Schon ganz bald wird das neue Spielzeug seinen Einsatz finden und das Team ist sich sicher: es wird für viel Spielfreude und abwechslungsreiche Freizeitgestaltung sorgen.
DANKESCHÖN!
Dem Abgabebasar – Team sein ein herzliches Dankeschön – 14.3.2025
Zum wiederholten Mal haben wir im Vorfeld des „Glashüttener Abgabebasar“ von dem dortigen engagierten Team einen Gutschein in Höhe von 70 € für die Betreuung „Glasperlen“ erhalten.
Ein paar Gedanken hatten sich die Mitarbeiter der Einrichtung schon gemacht, mit welchen Dingen das Sortiment der Betreuung aufgestockt oder erneuert werden könnte und dann kam alles anders:
Eine Aneinanderreihung von diversen Umständen machten den 14.3.2025 zu einen besonderen Tag bei den „Glasperlen“. Es musste auf einen Wasserschaden reagiert werden und die damit verbundenen räumlichen Gegebenheiten, die tagesaktuelle Hausaufgaben – Situation und die zur Verfügung stehenden Betreueranzahl musste anders koordiniert werden. Daraus entwickelte sich die spontane Idee, dass Dani Langner (Einrichtungsleitung) mit einigen Kindern zusammen den Basar besuchten.
Mit großer Freude und nicht weniger Eifer teilten sich die Kinder in Zweiergruppen auf und durchsuchten das vielfältige Angebot. Die Taschen wurden gefüllt, Preise wurden addiert, Ausgesuchtes wieder zur Seite gelegt und anderes dazu genommen… In einer knappen Stunde haben diese „Glasperlen“ – Kinder nach eigenen Kriterien für den Gutscheinwert eingekauft und sind mit stolzgeschwellter Brust wieder zurück in die Betreuung gegangen, um den anderen ihre Schätze zu zeigen.
Wir sagen herzlich DANKESCHÖN für den Gutschein und das besondere Einkaufserlebnis ganz im Sinne der Kinder an das großartige Basar-Team. Es wäre uns kaum möglich solche kleinen/großen Wünsche zu erfüllen, wenn wir diese Zuwendung nicht erhalten würden!
Fasching bei den Glasperlen- 28.2.2025
Helau und Alaaf hieß es am Freitag in der Betreuung.
Alle „Glasperlen“-Kinder durften sich verkleiden und so sorgten Piraten, Feen, Polizisten oder auch farbenfrohe Tierkostüme für perfekte Faschingslaune.
Die Feier wurde von einigen Kindern der vierten Klasse mit einem Sketch eröffnet. Auch eine Präsentation der verschiedenen Kostüme durfte nicht fehlen und eine kurze Büttenrede ließ schon ein paar der dann folgenden Programmpunkte erahnen.
Es stand das gemeinsame Basteln von Masken und Stabpüppchen, lustige Bewegungsspiele und eine Kinderdisco auf dem Programm. Selbstverständlich wurde auch für Speis und Trank gesorgt.
Der gemeinsame Tanz und ein dreifach donnerndes „HELAU“ auf die Kinder, die Betreuer und die „Glasperlen“ waren abschließender Höhepunkt der gemeinsamen bunten Stunden.
Mit guter Laune und auf das Faschingswochenende eingestimmt, gingen alle Kinder nach Hause.