Die Klasse 1a beobachtete vom 5. bis 27. Juni die Entwicklung von Raupen zum Schmetterling voller Staunen und Faszination.
Jeden Morgen galt ihnen der 1. Blick-voller Spannung, was sich wohl verändert hatte.
Fachbegriffe wurden bei der Beschreibung und in Gesprächen selbstverständlich verwendet und Beobachtungen im Schmetterlings-Tagebuch dokumentiert.
Das unermüdliche Interesse der Froschkönige wurde belohnt: mit zitternden Puppen, golden gepunkteten Kokons und wunderschön gefärbten Flügeln.
Ein verstorbener Schmetterling musste im Hochbeet unter großer Anteilnahme begraben und damit der Natur überlassen werden.
Emotional war auch der große Moment des Freilassens. Viele Wünsche hatten die Erstklässler für ihre Schmetterlinge aufgeschrieben: Freiheit, Glück, ein langes Leben und viele Disteln.
„Tim“ und „Flitzi“ hatten es nicht eilig, loszufliegen.
Nach einigen Versuchen mit mehrfachem Überschlagen schaffte es Tim und unter Anfeuerungsrufen „Flieg! Flieg!“ schließlich auch Flitzi.
Vielleicht kommt einer der beiden ja mal in eurem Garten vorbei…
Am 03.07.25 war es so weit: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten wir unsere "Großen" im Rahmen einer bunten Feier in unserer ebenso bunt geschmückten Sporthalle. Da gab es ein lustiges Theaterstück von unseren (noch) Kleinsten zu bestaunen, in dem sich Hase und Igel herausforderten. Die Klasse 3b unterhielt uns prächtig mit musikalischen Klängen und die Aikido-AG zeigte ihr Können. Auch die Klasse 4b präsentierte noch einmal ihr lustiges, märchenhaftes Theaterstück. Den Höhepunkt und Abschluss der Feier lieferten unsere Viertklässler selbst und sangen "Ein Hoch auf uns" - Wir sagen: "Danke für die Jahre mit euch. Danke, dass wir euch ein Stück eures Weges begleiten, mit euch lernen, wachsen und lachen durften. Macht's gut und kommt uns gerne einmal wieder besuchen."
Die letzte Woche des Schuljahres begann für uns mit einem ersten Abschied. Mit dem Schuljahresende verlässt uns Frau Meisel, die zwei Jahre als TVH-Kraft an der HCA tätig war. Wir bedanken uns ganz herzlich für deine Unterstützung in dieser Zeit!
Im Rahmen der Vollversammlung durften sich die Teilnehmer unserer letzten "Kopfnuss" des Schuljahres eine kleine Erfrischung abholen. Danke, liebe Frau Schmukat, dass du diese Aktion immer so liebevoll für uns vorbereitest!
Nun freuen wir uns auf die letzten Schultage, blicken aber auch mit einem weinenden Auge auf den Donnerstag, an dem die Verabschiedung unserer "Großen" folgt...
Am 26.06.25 nahmen unsere dritten Klassen an den Walderlebnistagen teil. Organisiert wurde der erlebnisreiche Vormittag vom Forstamt Königstein und so machten wir uns gleich am Morgen gut gelaunt auf den Weg nach Eppstein. Dort wurden wir von Herrn Willig herzlich in Empfang genommen und erhielten unsere Wanderkarte. Nach einer kleinen Stärkung machten wir uns auf den Weg und schon nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir die erste von fünf lehrreichen und unterhaltsamen Stationen. Hier lernten wir, wie die die Photosynthese funktioniert und wendeten unser Wissen direkt beim Wasser-Zucker-Transport-Spiel an. Der nächste Wegabschnitt wurde uns durch ein spannendes Suchspiel verkürzt und an der zweiten Station lernten wir einiges über die Etagen des Waldes. Was es mit "Trittstein-Biotopen" auf sich hat, erfuhren wir an der dritten Station und auch hier konnten wir das neu erworbene Wissen direkt bei einem kooperativen Team-Spiel anwenden. Es folgte eine erfrischende Station mit Wasserstransport, bei der nicht alle Füße trocken geblieben sind, bevor wir zum Abschluss noch Wissenswertes zur Holznutzung erfuhren. Es war ein toller Vormittag mit genau der richtigen Mischung aus Bewegung, Lernen und Spaß. Ein großer Dank geht an das Forstamt Königstein für die Organisation und Betreuung...wir kommen gerne wieder!
Am 12.06.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse die Gelegenheit, an der Busschule des Rhein-Mein-Verkehrsbund (RMV) teilzunehmen. Im Rahmen dieses besonderen Unterrichts lernten die Kinder wichtige Verhaltensregeln rund um das Busfahren kennen – sowohl an der Haltestelle als auch im Bus selbst.
Mit viel Praxisbezug erfuhren die Kinder, wie man Buslinien und deren Haltestellen erkennt, worauf man beim Ein- und Aussteigen achten muss und wie man sich im Bus rücksichtsvoll verhält – zum Beispiel, indem man älteren Menschen oder Personen mit Einschränkungen einen Sitzplatz anbietet.
Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Testfahrt, bei der die Kinder das Gelernte direkt anwenden konnten. Dabei wurden auch wichtige Hinweisschilder und ihre Bedeutung erläutert – von der Notbremse bis zur Rampe für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, sowohl für die Kinder als auch für das Lehrerteam. Wir bedanken uns herzlich beim RMV für die kindgerechte und spannende Durchführung und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr!
Am 06.06.25 war das Bambini-Mobil des Hessischen Fußballverbandes zu Gast an der HCA. Alle Kinder aus den ersten beiden Jahrgängen konnten völlig kostenfrei ein wenig "Fußball-Luft" schnuppern und sich in der Sporthalle am Ball austoben. Abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben sorgten für eine Menge Spaß bei allen Beteiligten.
Um die Kinder nachhaltig für den Sport zu begeistern, findet am 16.06.25 um 16.30 Uhr eine weitere Sporteinheit auf dem Sportplatz des FC Schlossborn statt, zu der alle Kinder, die bereits am Training in der Schule teilgenommen haben, herzlich eingeladen sind.
Unglaubliche 10.500€ zeigt unser Spendenbarometer, das liebevoll von unseren Glasperlen gestaltet wurde! Wir bedanken uns bei allen Spendern und Unterstützern, bei allen Gästen an unserem Schulfest und vor Allem bei unseren Kinder, die beim Spendenlauf einfach alles gegeben haben! Wir sind restlos begeistert!
Schon seit Wochen liefen die Vorbereitung für das Highlight des Schuljahres in allen Ecken der HCA auf Hochtouren: Die Kinder bereiteten in ihren Klassen spannende Stationen zum Spielen, Basteln und Lernen vor, unser Förderverein und der Elternbeirat organisierten die Verpflegung für diesen besonderen Tag, unsere Sport-Kolleginnen stellten den Spendenlauf auf die Beine und unsere Schulleitung hielt alle Fäden in der Hand.
Und dann konnte der große Tag endlich kommen. Mit einem vorsichtigen Blick in den Himmel stellten wir fest, dass alles wie geplant durchgeführt werden konnte und so trafen wir uns am Samstag um 11.00 Uhr bei bester Stimmung auf dem Kleinsportfeld. Frau Braun eröffnete das Fest mit anerkennenden Worten und auch unser Bürgermeister Herr Ciesielski schloss sich an. Herr Dr. Ausbüttel als Vertreter des Kreises freute sich, unsere kleine Schule kennenlernen zu dürfen und auch Herr Kühn vom Förderverein dankte allen Helfern und Unterstützern, die dieses Fest möglich machten. Nachdem auch unsere Schulsprecher alle Gäste begrüßt hatten, folgte als Höhepunkt der kleinen Eröffnungsfeier war die Präsentation unseres Schulsongs: Erstmals hörten die Eltern diesen ganz besonderen Ohrwurm, der uns von nun an in unserem Schulalltag begleiten wird. Dann aber ging es endlich los und jedes einzelne Kind gab wirklich ALLES bei Spendenlauf, dessen Erlös für das Zirkusprojekt im Schuljahr 2025/26 genutzt wird. Die ein oder anderen Sponsoren staunten nicht schlecht, wie viele Runde da zusammen kamen!
Zeit zum Durchatmen gab es kaum, denn gegen 12 Uhr begann das Fest in der Schule mit zahlreichen abwechslungsreichen Stationen und einem riesengroßen Buffet mit allerlei Leckereien. Unsere kleinen Gästen konnten sich die Zeit bei verschiedenen Wurfspielen und beim Basteln von Buttons oder Jonglierbällen vertreiben. Die Kinder konnten in die Rolle des Feuerwehrmannes schlüpfen und mit einem echten Schlauch ein kleines "Feuer" löschen. In der kunterbunten Unterwasserwelt gab es einiges zu ertasten, die Klasse 4a hatte spannende Experimente zum Hören vorbereiten und sogar ein unterhaltsames Theaterstück gab es zu bestaunen. Die Zeit verflog so schnell und schon blicken wir auf ein großartiges Fest zurück, das uns Allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
"Wir wollen miteinander lernen, wir sind füreinander, wollen auch gemeinsam wachsen, nur zusammen sind wir stark",
so singen wir in unserem Schulsong. Genau das wurde bei unserem Fest für alle sichtbar, denn es wäre nicht möglich gewesen ohne zahlreiche helfende Hände, bei denen wir uns von Herzen bedanken möchten:
Wir bedanken uns herzlich bei Edeka Nolte (Königstein) für die großzügige Spende von frischem Obst für unsere Vitaminbar bei den Bundesjugendspielen. Unsere Kinder haben sich sehr über die gesunden Snacks gefreut und haben gerne zugegriffen!
Am 14.05.25 fanden unsere diesjährigen Bundesjugendspiele statt. Gegen viertel vor 9 trafen wir uns gut gelaunt und hoch motiviert auf dem Kleinsportfeld. Traditionell wärmten sich alle zuerst mit "Theo Theo" auf und gingen dann an die ersten Stationen: Weitwurf, Sprint und Weitsprung standen auf unserem Programm, zwischendurch war viel Zeit zum Spielen. Der Förderverein sorgte auch in diesem Jahr für gesunde vitaminreiche Snacks. Wir sagen ganz herzlich "Danke!"
Mit großer Freude können wir berichten, dass in diesem Jahr 26 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen unserer Schule am beliebten Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen haben. Der Wettbewerb, der jedes Jahr in vielen Ländern gleichzeitig stattfindet, begeistert Kinder und Jugendliche für mathematisches Denken – mit spannenden Knobelaufgaben, bei denen es nicht nur auf Wissen, sondern auch auf cleveres Kombinieren und logisches Denken ankommt. Wir freuen uns, dass so viele Kinder mit Begeisterung dabei waren.
Besondere Leistungen zeigte Sophie aus der 3. Klasse, die im Bundesvergleich einen hervorragenden 3. Platz erreichte. Auch Felix aus der 4. Klasse erhielt eine besondere Auszeichnung, da er "den weitesten Känguru-Sprung" schaffte - also die meisten Aufgaben hintereinander richtig löste.
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Förderverein, der auch in diesem Jahr wieder die Teilnahmegebühren übernommen hat und damit den Wettbewerb für alle Kinder möglich gemacht hat.
Hier könnt ihr unseren Podcast anhören, den wir im Rahmen des Wettbewerbs "Echt kuh-l" aufgenommen haben. Es sind drei verschiedene Folgen zum Thema Tierhaltung, Ernährung und Leben auf dem Bio-Bauernhof. Viel Spaß und Daumen drücken für den Wettbewerb!
Heute haben wir die Osterferien mit unserem großen gesunden Frühstück eingeläutet. Die Klasse 4b hat fleißig Obst und Gemüse geschnitten, leckere Brote vorbereitet und eine tolle Müsli-Theke aufgebaut, so dass sich alle Kinder der HCA nach Herzenslust am bunten Buffet bedienen konnten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen helfenden Händen und beim Team von Rewe Glashütten für die Lebensmittelspenden. Nun wünsche wir allen Kindern und deren Familien erholsame Osterferien. Passt gut auf euch auf und kommt gesund zurück!
In seiner letzten Sitzung hat der Schülerrat die vier schönsten Schwäne, die bei unserem internen Wettbewerb eingereicht wurden, gewählt. Im Rahmen unserer Vollversammlung am 28.03.25 erhielten die vier Preisträger eine kleine Anerkennung.
Aber: Die Wahl fiel gar nicht so leicht, denn jeder einzelne Schwan hatte etwas besonderes, ganz genau so wie jedes einzelne Kind absolut einzigartig ist. Viel wichtiger sind ja sowieso die Eigenschaften, die mit dem Auge nicht sichtbar sind. In diesem Punkt waren sich alle einig und trugen diesen Gedanken in ihren Köpfen und Herzen mit in ihre Klassen.
In der vergangenen Woche absolvierten unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler ihre Fahrradausbildung mit Herrn Peter und Herrn Bentert von der Jugendverkehrsschule Usingen. Neben theoretischen Einheiten, in denen die Kinder Verkehrsregeln, Vorfahrtsregelungen und die Bedeutung der Verkehrsschilder wiederholten, stand vor allem die praktische Übung im Mittelpunkt.
Auf dem Schulparkplatz und im Straßenverkehr wurde das sichere Fahren trainiert: Linksabbiegen, das Umfahren von Hindernissen und die richtige Nutzung der Vorfahrtsregeln. Ein Highlight war die gemeinsame Ausfahrt durch Glashütten und auf der Limburger Straße. Zur Auflockerung gab es zudem spielerische Herausforderungen wie das Schneckenrennen oder Slalomfahren mit nur einer Hand am Lenker.
Dank der guten Vorbereitung im Unterricht – vom sicheren Fahrrad bis zur richtigen Helmwahl – meisterten alle Kinder die Woche erfolgreich. Und auch das Wetter spielte mit: Trotz kühler Temperaturen schien jeden Tag die Sonne!
Wir freuen uns über die tollen Fortschritte unserer jungen Radfahrerinnen und Radfahrer und danken den engagierten Polizisten für ihre Unterstützung!
Im Rahmen unseres kleinen schulinternen Mitmachprojekts wurden von den Kindern ganz wunderschöne Schwäne gebastelt, die nun in unserem Foyer bestaunt werden können. Am 26.03.25 wird der Schülerrat drei Schwäne auswählen, die in einer Vollversammlung am 28.03.25 prämiert werden. Vielen Dank an Alle, die mitgemacht haben!
Zum Abschluss des Unterrichtsprojekts "Echt kuh-l" hatten wir am Freitag, den 14.03.25 Besuch von einem Reporter der Taunus-Zeitung. Dieser Artikel erschien am 18.03.25 und wir sich mächtig stolz auf diesen tollen Bericht.
Ab sofort dürfen die Kinder der HCA eine "Kopfnuss" knacken. Regelmäßig ist im Foyer eine neue Knobelaufgabe zu finden, die gelöst werden kann. Diesmal gilt es, zu schätzen, wie viele Federn sich wohl in dem großen Glas befinden. Die Auflösung gibt es beim großen gemeinsamen Frühstück am 03. April...Wir sind gespannt und freuen uns schon auf viele weitere "Kopfnüsse".
Am 25. und 26. Februar besuchten die Klassen 3a und 3b im Rahmen des Unterrichtsprojekts "Echt kuh-l" den nahegelegenen Rewe-Markt in Glashütten. Dort erwartete uns ein liebevoll hergerichtetes Frühstücksbuffet mit allerlei gesunden Leckereien. Nachdem die Kinder (und Lehrkräfte) sich nach Herzenslust bedient hatten und der Hunger gestillt war, versorgte uns ein großartiges Team aus dem Vertrieb in unterschiedlichen Abteilungen des Marktes mit einer Menge spannendem Wissen rund um das Thema Lebensmittel. Ganz besonders im Mittelpunkt standen dabei Bio-Produkte, regionale Produkte sowie die Haltungsstufen und das Tierwohl. Nach so viel Kopfarbeit war bei den Kindern eine erneute Stärkung am Buffet angesagt, zusätzlich wurden wir noch mit köstlichen Kreppeln verwöhnt. Schon ging es mit einer spannenden Supermarkt-Rallye weiter, bei der die Kinder ausgesuchte Produkte noch einmal genau unter die Lupe nehmen konnten. Und als wäre all das noch nicht genug, wurden wir auch noch mit zwei riesigen Kisten Obst und Knabbereien beschenkt.
Wir möchten uns ganz herzlich beim Rewe-Team für diesen spannenden, informativen, lustigen und leckeren Vormittag bedanken! Es war uns eine große Freude, dass wir bei euch zu Besuch sein durften und es hatte den Anschein als konntet ihr einige sehr interessierte Nachwuchskräfte gewinnen.
Wir sind die HCA und erinnern uns an Hans Christian Andersen, unseren Namensgeber. Daher laden wir alle Kinder ein, besonders schöne Schwäne zu gestalten, die wir in unserem Foyer ausstellen können. Bis zum 14. März können die Schwäne im Foyer abgegeben werden. Wir freuen uns auf viele kreative Ideen!
Beide dritten Klassen der Hans Christian Andersen-Schule nehmen in diesem Jahr am bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh-l" teil, der vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung ausgeschrieben wurden.
Im Sachunterricht beschäftigen sich die Kinder mit wichtigen Themen aus den Bereichen Ernährung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Tierwohl (Was ist der Nutri Score?, Welche Ernährungsformen gibt es?, Haltungsstufen der Tiere).
Als Unterrichtsmaterial haben wir informative Downloads des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft genutzt, Anregungen von IN FORM (Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung) und aktuelle politische Entscheidungen berücksichtigt (neues 5-Stufenmodell der Tierhaltung).
Außerdem arbeiten wir mit dem nahegelegenen Supermarkt REWE zusammen und freuen uns schon auf eine spannende Supermarkt-Rallye. Auf einem regionalen Bio-Bauernhof in Schloßborn haben die Kinder viel Interessantes zur ökologischen Tierhaltung erfahren.
Als unterhaltsamen und informativen Beitrag nehmen mehrere Kinder drei Podcast-Folgen mit dem Titel „Tieren eine Stimme geben“ auf. Diese Aufnahmen werden den Kindern der HCA demnächst vorgespielt und als Beitrag bei dem Wettbewerb eingereicht.
Auch im Kunstunterricht wurde das Thema aufgegriffen: Es entstand eine bunte Ernährungspyramide, die in unserem Eingangsbereich bestaunt werden kann und die Kinder haben lustige Gemüse- und Obstgesichter gestaltet.
Die Teilnahme am Wettbewerb bietet insbesondere für den Sachunterricht die Möglichkeit des langfristigen Kompetenzaufbaus in den Bereichen der Erkenntnisgewinnung (Erkunden und Untersuchen), Kommunikation (Dokumentieren und Präsentieren) und Bewertung (Informationen, Situationen, Sachverhalte beurteilen). Außerdem nutzen wir die Möglichkeiten des handlungsorientierten und fächerübergreifenden Lernens.
Unsere kleinen Froschköniginnen und Froschkönige aus der Klasse 1a machen ihrem Namen alle Ehre: Eifrig beschäftigen sie sich mit verschiedenen Märchen und wir dürfen ihre bezaubernden Kunstwerke bestaunen. Phantasievolle Prinzessinnen ruhen auf kunterbunten Kissenbergen und aus hohen Türmen lassen viele Rapunzel ihre langen Zöpfe herunter. Wir freuen uns so sehr über unsere großartigen Küsterlinnen und Künstler und auf all das, was wir in den nächsten Jahren noch von euch bewundern dürfen!
Am 12.12.2024 wurden wir im Rahmen der Fachtagung "Prävention von Cybergrooming in der Grundschule" in Frankfurt als "Internet-ABC-Schule 2024" ausgezeichnet und durften unser Siegel entgegennehmen.
Die Pressemitteilung der Medienanstalt Hessen finden Sie hier.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und auf den weiteren Weg der vor uns liegt.
Advent, Advent...eine ganz besondere Zeit, auch bei uns an der HCA. Fast täglich zieht ein verlockender Duft durch das Schulhaus und allen ist klar: Auch heute hat wieder eine Klasse ihren Back- und Basteltag. Dabei werden liebevoll Plätzchen ausgestochen, verziert und genascht und Dekorationen für das Klassenzimmer oder unseren großen Baum im Foyer gebastelt.
Jeden Montag treffen wir uns im Foyer, rund um den glitzernden Weihnachtsbaum zu unserem Adventssingen. Wenn dann viele kleine und große Menschen gemeinsam Weihnachtslieder anstimmen und die nächste Kerze angezündet wird, ist das zweifelsfrei einer der schönsten Momente im ganzen Jahr.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern eine zauberhafte Vorweihnachtszeit!
Am 05.12.24 war das "Laubacher Figurentheater" zu Gast an unserer Schule und nahm uns mit in die musikalische Welt von "Peter und der Wolf". Liebevoll geschnitzte Puppen, eine mitreißende Erzählung und wunderbare Musikerinnen machten das Puppentheater zu einem ganz besonderen Erlebnis für alle Kinder und Lehrkräfte der HCA. Zum Schluss gab es sogar einen ganz besonderen Blick "hinter die Kulissen". Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Darstellern sowie bei unserem Förderverein bedanken, der die Vorstellung finanziell unterstützte.
Am 15.11.25 hieß es, wie an so vielen Orten, auch bei uns: vorlesen, zuhören, träumen und genießen. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages durften sich die Kinder bereits zu Beginn der Woche in eine Vorlesegruppe einwählen. Liebevoll gestaltete Plakate machten Lust darauf, mehr zu hören und für jeden Geschmack war ein passendes Buch im Angebot. So war die Freude am Freitag groß, als die Kinder sich im Foyer sammelten und sich ihrem gewählten "Vorleser" zuordneten. Zwei Schulstunden lang lauschten sie spannenden, witzigen, lustigen, gefühlvollen, nachdenklichen Geschichten und gestalteten in ihren Gruppen allerlei schöne Dinge. Wie immer verging die Zeit viel zu schnell...
Am letzten Schultag vor den Herbstferien versammelten sich gegen 9.00 Uhr alle Kinder, ausgestattet mit Picknickdecken, Tellern und Schalen im Foyer der Schule und suchten sich ein gemütliches Plätzchen. Klassenweise durften sich alle nach Herzenslust an einem köstlichen Buffet bedienen und ließen es sich gut schmecken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kindern und Eltern der Klasse 4a sowie bei Herrn Werner für die liebevolle Organisation und Vorbereitung des Frühstücks. In den Fluren tönte es: "Das ist der beste Schultag aller Zeiten"...so ein schöner Start in die Ferien!
Wir wünschen allen Kindern und Eltern erholsame Herbstferien!
Direkt in Anschluss an die Osterferien sind wir musikalisch-kreativ in die letzte Etappe des Schuljahres gestartet: Eine Woche lang beschäftigten sich alle Kinder der Hans Christian Andersen-Schule in klassenübergreifenden Projektgruppen voller Begeisterung mit dem Komponisten Johann Sebastian Bach, dessen Werken und der Epoche des Barock. Tina Crass, Karina Jäger und Thomas Gabriel vom Musikensemble "TIKATO" erarbeiteten mit den Kindern drei Themenbereiche: Im Werkraum der Schule hatten die Kinder die Möglichkeit aus Konservendosen, Dachlatten und etwas Draht ihr eigenes Instrument zu bauen. In der Turnhalle wurden täglich barocke Tänze einstudiert und aus dem Musikraum ertönten die wunderbarsten Klänge. Am Ende der Woche setzten sich alle Elemente zu einer eindrucksvollen Aufführung zusammen. Im Anschluss an die Generalprobe am frühen Freitagmorgen wuchs die Aufregung bei Allen spürbar. Zahlreiche Gäste versammelten sich in der Turnhalle und bestaunten ein mitreißendes Bach-Musical. Am Ende waren sich alle einig: "Die Musik von Herrn Bach, die fetzt vom Dach, sie ist einfach obercool".
Am 24.11.23 fand unser zweites Schulfest in diesem Jahr statt. Kinder, Eltern und Mitarbeiter der Glasperlen und der Schule bereiteten einen gemütlichen Nachmittag mit Lichterglanz, Spiel, Spaß und einer Menge Leckereien vor. Nach der musikalischen Eröffnung konnten sich alle Gäste am reichhaltigen Buffet bedienen, Stockbrot und Marshmallows auf dem Schulhof rösten und das Beisammensein im festlich geschmückten Foyer der Schule genießen. Die Kinder vertrieben sich die Zeit mit Basteln und der Winter-Lese-Rallye. Viel zu schnell war der Nachmittag zu Ende und wir freuen uns auf ein nächstes gemeinsames Fest!
Anlässlich des "Bundesweiten Vorlesetags" am 17.11.23 haben auch wir das Vorlesen in den Mittelpunkt gerückt. Zum schulinternen Motto "Cool Strong Kids" (passend zu unserem aktuellen Training im Bereich der Gewaltprävention) konnten sich alle Kinder vorab in ein Buchprojekt einwählen. Zur Auswahl stand eine Vielzahl spannender und lustiger Geschichten: Immer dieser Michel (Astrid Lindgren), Anders sein macht dich einzigartig (Anne Schönfelder), Im Wald der wundersamen Wege (Ramona Wultschner & Lisa Hänsch), Wie Trampelfüßchen auf einmal ein mutiger Held wurde (Christiane Faber), Die ??? Kids - Die Schmugglerinsel (Ulf Blanck), Die Räuberschule (Grudrun Pausewang), Die magische Schule der Tiere - Ach du Schreck (Margit Auer), Mehr von uns Kindern aus Bullerbü (Astrid Lindgren).
Zwei Schulstunden lang lauschten die Kinder in ihren Gruppen den Geschichten und gestalteten kreative Arbeiten dazu. Wie immer verflog die Zeit viel zu schnell!
Zum Abschluss des Tages löste jede Klasse ein kniffeliges Bücher-Rätsel, das von Frau Heins aus unserem Lesegarten-Team entworfen wurde. Ob es den Kindern wohl gelungen ist, den geheimnisvollen Büchertresor mit dem richtigen Lösungscode zu öffnen?
Ein aufregender und ereignisreicher Tag stand den Schülerinnen und Schüler sowie dem Schulteam (Lehrkräfte und Betreuungspersonal) bevor. Am 02.10.23 fand ein Projekttag zum Thema „Rettungsorganisationen“ statt. Hierzu luden wir die Feuerwehr Glashütten, die Bergwacht Feldberg, die Polizei Königstein und das Deutsche Rote Kreuz ein. Die Kinder besuchten an diesem Tag in drei versetzten Zeitschienen die unterschiedlichsten Rettungsorganisationen. Das Schulteam unterstütze die Organisationen tatkräftig und ergänzte das Angebot durch das Thema „Rettungsschwimmer“.
Für eine Stärkung am Mittag fanden sich alle Kinder für ein gemeinsames Essen und den Austausch mit Freunden im Foyer zusammen. Es entstand ein aufgeregtes, neugieriges und fröhliches Gemurmel. Alle Augen strahlten und mit Spannung wurde nach der Mittagspause der Besuch der letzten Rettungsorganisation erwartet.
Der Projekttag endete für alle Kinder um 14.00 Uhr. Für die Betreuungskinder der „Glasperlen“ ging es am Nachmittag spielerisch noch einmal weiter. Die Kinder konnten verschiedene Spiele und Bewegungsaufgaben zu den Rettungsorganisationen spielen und bewältigen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Feuerwehr Glashütten, der Bergwacht Feldberg, der Polizei Königstein, dem Deutschen roten Kreuz sowie dem gesamten Schulteam. Vielen Dank für diesen schönen Tag.
Am Dienstag, den 05.09.2023 schulten wir 32 neue Erstlässler/innen ein. Große leuchtende Augen saßen gespannt auf den Turnmatten mit Schulranzen und Schultüte. Um 09.00 Uhr startete der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst durch Frau Bücher und Herrn Hemsteg. Mit einem Segen und Strümpfen als Wegbegleiter sollen die neuen Erstklässler/innen gut in die Schulzeit starten.
Um 09.45 Uhr begann die Einschulungsfeier. Alle Lehrkräfte und Schulkinder empfingen die Erstklässer/innen mit einem Festprogramm und einem kleinen Geschenk durch die Patenklasse (Klasse 3).
Herr Ciesielski empfing die Kinder und Eltern ebenfalls mit ein paar Worten an der Hans Christian Andersen-Schule.
Am Ende der Feier durften die Kinder dann endlich mit ihren Klassenlehrerinnen in den Klassenraum und erlebten ihre erste Unterrichtsstunde. Im Klassenraum erwartet die Kinder neben viele neuen Eindrücken eine Brezel der Gemeinde Glashütten. Vom Förderverein der Schule, vertreten durch Frau Bossmanns (SEB) und Frau Noll, gab es eine gelbe Postmappe sowie einen Sportbeutel vom Sportclub Glashütten, vertreten durch Herrn Mangold.
Die Eltern wurden in der Zwischenzeit durch die Mütter der zweiten Klassen bewirtet. Hierfür spendete der Förderverein Getränke und Snacks.
Voller stolz zeigten die Kinder abschließend ihren Eltern und Angehörigen den Klassenraum, den Sitzplatz und das Klassentier.
Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Schulteam, den Schulkindern, den Förderverein, der Schulelternbeirätin, den Zweitklassmüttern, Herrn Ciesielski, Herrn Mangold, Frau Bücher und Herrn Hemsteg für die unvergessliche Gestaltung der Einschulungsfeier. Die bunt gestaltete und fröhliche Stimmung machte den Tag zu etwas ganz besonderem.
Am 15.05. sind wir mit dem Bus zur Wegscheide gefahren. Die Fahrt hat 1,5 h gedauert, aber ich fand es okay, denn wir haben Spiele wie „Mini Copper gelb“ gespielt.
Als wir angekommen sind, haben wir erstmal unsere Zimmer angesehen und unsere Betten bezogen. Später haben wir das Gelände erkundet und Mittag gegessen. Danach sind
wir wieder raus. Nach dem Abendessen sind wir auf einen Fußballplatz auf dem Gelände gegangen, denn da hat der Falkner auf uns gewartet. Er hat immer Fragen über Falken und Eulen gestellt und wer
sie richtig beantwortet hat, durfte einen Falken oder eine Eule auf die Hand nehmen. Danach sind wir ins Bett gegangen.
Am nächsten Tag haben wir erstmal gefrühstückt, dann sind wir in den Wald gegangen. Da war ein Mann, der mit uns verschiedene Spiele mit Seilen gespielt hat. Später
war es zu kalt im Wald und wir haben in einem Raum weitergemacht. Dann haben wir Mittag gegessen. Später sind wir wieder in den Wald und haben diesmal auf einer Kletterstation geklettert. Am
Abend haben wir ein Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows gemacht. Es hat 1h gedauert, bis das Feuer gebrannt hat. Um 21:00 Uhr sind wir ins Bett gegangen und um 22:00 Uhr haben wir
geschlafen.
Am nächsten Morgen haben wir lange ausgeschlafen. Dann haben wir gefrühstückt. Später haben wir unsere Betten abgezogen und unsere Koffer gepackt. Dann hatten wir noch kurze freie Spielzeit auf dem Gelände. Um 10:00 Uhr sind wir mit dem Bus gefahren. Um 11:30 Uhr sind wir angekommen.
Ich fand die Klassenfahrt schön (Autorin: Elisa)
Am Freitag, den 05.05.2023 feierte die Schulgemeinde der Hans Christian Andersen-Schule ihr Frühlingsfest. Zahlreiche Familien besuchten dieses schöne und abwechslungsreiche Event. Zur Einstimmung sangen die Kinder das Lied "Lass die Sonne in dein Herz". Anschließend begrüßten Frau Wekwert und Frau Langner die Familien und die Hip Hop-AG stimmte alle mit einem Tanz auf das Fest ein.
Für die Kinder gab es Bewegungsstationen, an denen sie Stempel mit einer Laufkarte sammeln konnten. Mit dem vollen Laufzettel konnten sie sich dann einen kleinen Preis abholen. Das begeisterte die Kinder und regte zu zahlreichen Wiederholungen der Stationen an. Es wurden Frühlingsblumen gebastelt, bunte Bänder geknüpft, die Theater-/ Film-AG zeigte erste Ausschnitte aus ihrem Film, die erste Klasse stellte ihren "Frühling im Schuhkarton" aus und auch der Lesegarten öffnete ihre Tür für interessierte Eltern und Kinder. Auch wurde wieder für das leibliche Wohl aller gesorgt und am Ende gingen alle mit einem Lächeln nach Hause.
Ein großes Dankeschön geht an die Eltern für die Essenspenden, Frau Kraus für die Betreuung der Bastelstation und Edeka für die Getränke. Wie immer bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem aktiven Förderverein der Schule, dem Elternbeirat und dem Lesegarten. Ebenso danken wir der Feuerwehr für die Sitzmöglichkeiten sowie dem gesamten Schulteam für die Unterstützung und die Frühlingshafte Tischdekoration.
Auch wir wollen nachhaltiger werden.
Daher bitten wir Sie zum Frühlingsfest
eigene Becher & Teller und falls nötig Besteck
mitzubringen.
Als erstes sind wir mit dem Bus gefahren. Wir mussten in Königstein einmal umsteigen. Es hat leider geregnet. Als wir da waren, sind wir direkt rein gegangen. Drinnen haben wir uns erstmal umgeschaut. Dann hat uns der Buchhändler begrüßt. Anschließend haben wir uns alle in der Mitte versammelt. Der Buchhändler Dirk hat uns Fragen gestellt. Wir durften ihm auch Fragen stellen. Danach hat Dirk uns etwas vorgelesen. Nämlich das Buch „Dirk und ich“. Nach dem Vorlesen durften wir uns dann nochmal umsehen und auch Bücher kaufen. Anschließend haben wir ein Buch geschenkt bekommen. Danach haben wir gefrühstückt und sind zurückgefahren.
(Autorin: Nicole, Klasse 4)
Am Mittwoch, den 26.04.2023 machte sich die Jahrgangsstufe 3 auf, den Müll in Glashüttens Straßen und Feldwegen zu entfernen. Dabei wurde die Schule mit Ausrüstung durch den Hochtaunuskreis unterstützt. Mit Handschuhen, Mülltüten und Müllzangen gingen sie los und sammelten ca. 20 kg Müll.
Immer wieder kommt es vor, dass sich die Tiere an kaputten Müllteilen verletzen, sich in Schnüren oder aufgerissenen Behältern verfangen. Dies führt teilweise zu erheblichen Verletzungen oder zum Tod der Tiere. Plastik gelangt in die Meere und wird dort von den Lebewesen aufgenommen. Bereits jetzt schon ist der Müll in der menschlichen Nahrungskette wieder angekommen. Mikroplastik schadet nicht nur den Tieren und Pflanzen, sondern auch uns Menschen.
Die 3. Klasse der Hans Christian Andersen-Schule nahm die Thematik zum Anlass, dem entgegenzuwirken. Vielen Dank für eure tolle Unterstützung.
Hallo Du,
Deine Schulzeit neigt sich dem Ende zu und Du machst Deinen Abschluss noch in diesem Jahr?
Du weißt noch nicht recht, wie es danach weitergehen soll?
Du brauchst Abwechslung vom Schulalltag und möchtest die Arbeitswelt kennenlernen?
Du hast verschiedene Interessen und Spaß daran sie mit anderen zu teilen?
Du magst Kinder und würdest sie gerne ein Stück ihres Lebens begleiten?
Wenn du die meisten Fragen mit "JA" beantworten kannst, dann sind wir vielleicht genau das Richtige für Dich!
Wir sind die Hans Christian Andersen-Schule in Glashütten und suchen ab dem 01.09.2023 einen jungen, engagierten Menschen, der Freude daran hat, die Grundschüler in ihrem Alltag zu begleiten, sie zu unterstützen, sie zu motivieren, sie zu fördern und zu fordern, ihnen ein offenes Ohr zu schenken und ihnen die Möglichkeit geben, neue Erfahrungen zu sammeln.
Wir sind ein multiprofessionelles Team und freuen uns, wenn Du Dich angesprochen fühlst. Gerne kannst du dich bei uns melden, wenn du Interesse an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) hast.
Wir laden Dich herzlich zu einem Vorstellungstermin und Hospitieren ein. Wir sind vielleicht Deine beste Chance …
Schicke uns eine Bewerbung oder schreibe uns eine Email an:
Hans Christian Andersen – Schule
Am Brünnchen 1
61479 Glashütten
Email: hans.christian.andersen-schule[at]hca.hochtaunuskreis.net
Das neue Jahr 2023 startete an der Hans Christian Andersen-Schule mit einer Projektwoche zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“. Im Mittelpunkt stand dabei das respektvolle miteinander sprechen um dadurch Konflikten vorzubeugen. Während der Woche lernten die Kinder Kommunikationsformen des Wolfes und der Giraffe kennen. Die Giraffe steht dabei symbolisch für einen respektvollen Umgang in Konfliktsituationen mit anderen Menschen und einer konstruktiven Streitlösung nach dem amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg. Da die Giraffe das Landtier mit dem größten Herzen ist, nutzt Rosenberg diese als Symbolfigur für die Gewaltfreie Kommunikation. Diese Sprache gilt für ihn auch als Sprache des Herzens. In der Gewaltfreien Kommunikation sieht er „jedes Gefühl als Hinweis auf ein erfülltes oder unerfülltes Bedürfnis. Das Bedürfnis selbst wird als Schlüssel zur Konfliktlösung verstanden“ (Evelyn und Sven Schöllmann: Respektvoll miteinander sprechen – Konflikten vorbeugen. Verlag an der Ruhr 2014).
Die Kinder lernten die unterschiedlichen Gefühle und Gefühlsausdrücke kennen. Befassten sich mit den Bedürfnissen in verschiedenen Lebenssituationen und den Wünschen, um Konfliktsituationen aufzulösen. Mit den Paten wurden Konfliktsituationen nachgespielt und mithilfe der vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation besprochen.
Als Erinnerung an diese Woche haben alle Kinder eine Giraffe gebastelt und erhielten von Kindern der Schule warme Worte. Am Freitag fand ein gemeinsamer Abschluss im Foyer statt. Hierbei wurde gesungen, die Kinder verewigten sich mit ihrem Namensherz an der Schulgiraffe und die Klassen konnten Wünsche für alle Erwachsenen und Kinder an der Schule äußern.
Ebenso fand am Freitag der Tag der offenen Tür statt. Mit diesem Fest öffnete die Schule für alle Interessierten ihre Türen, um sich die Ergebnisse der Woche anzuschauen. Der Schulelternbeirat kümmerte sich dabei um Kuchen- und Obstspenden sowie Helfer für Auf- und Abbau und Standdienste. Der Förderverein der Schule organisierte Getränke- und Brezelspenden. Auch für ein bisschen musikalische Untermalung wurde gesorgt. Ein herzliches Dankeschön geht daher an alle Eltern für die zahlreichen Spenden und Hilfe, dem Schulelternbeirat sowie den Elternbeiräten für die organisatorische Unterstützung und dem Förderverein.
Ein großes Dankeschön gilt auch dem Team der Schule für die kreativen Ideen im Umgang mit diesem Thema und der tollen Zusammenarbeit.
Vom 09.01.23 bis zum 13.01.23 findet an der Hans Christian Andersen-Schule eine Projektwoche zum Thema "Gewaltfreie Kommunikation" statt. Am 13.01.23 öffnen wir für alle interessierte Besucher die Türen, um sich die Ergebnisse der spannende Woche anzuschauen und selbst aktiv zu werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Auch in diesem Jahr wurde wieder fleißig gesammelt, gespendet und liebevoll verpackt. Wir haben insgesamt stolze 56 Pakete sammeln können.
Mit einem passenden Aufkleber, ob das Paket für einen Jungen oder ein Mädchen bestimmt ist und für welches Alter, gehen die Geschenke nach Bosnien und Herzegowina, nach Rumänien und in die Ukraine. Dort werden die Päckchen an Kinder in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten, aber auch in Elendsvierteln der Städte und Dörfer verteilt.
Mit Ihrer Hilfe werden wir viele Kinderaugen zum Leuchten bringen. Vielen Dank dafür!
Der diesjährige Vorlesetag stand unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. An diesem besonderen Tag konnten wir Herrn Ciesielski als Gastvorleser an der Schule begrüßen. Ebenso haben sich neben den Lehrkräften, Frau Langer „Glasperlen“, Herr Kalk (REBUS), Frau Jasper (UBUS) und Frau Heins, Frau Wüst und Frau Schidlauske (Lesegarten) gefunden, um das Thema „Gemeinsam einzigartig“ den Kindern näher zu bringen. Neben dem Vorlesen wurden Kleinigkeiten gebastelt oder gemalt. Während dieser Zeit herrschte in der Schule eine gemütliche und intensive Lesezeit.
Vielen Dank an ALLE Vorleser/innen.
Vom 10.11. bis zum 18.11.22 bekam die Schule durch das Landratsamt Ausstellungstafeln zum Thema „Wasser im Klimawandel“ ausgeliehen. Herr Werner nahm das Thema im Sachunterricht auf und führte Experimente dazu durch.
Die Kinder betrachteten die Tafeln mit Begeisterung und interessierten sich für die unterschiedlichen Bereiche wie der „Wasserkreislauf“, „Was passiert im Wasserwerk“ und „Verstecktes Wasser“.